Wie wichtig das Verpackungsdesign für die Kaufentscheidung ist
Ist Ihnen das auch schon einmal so ergangen: Sie stehen vor einem Regal und wollen einen wirklich guten Camembert kaufen. Ob er wirklich gut ist, wissen Sie vorher nicht – aber nach welchen Kriterien richten Sie sich bei der Kaufentscheidung? Die meisten Verbraucher greifen dann nach dem Produkt, das ihnen am hochwertigsten erscheint; und das liegt meist an der Verpackung.
Unsere Sehgewohnheit steuert das Kaufverhalten
„Kleider machen Leute“ – dieses Sprichwort gilt auch für die Verpackung. Besonders dann, wenn das Produkt etwas teurer verkauft werden soll. Unsere Sehgewohnheiten steuern unbewusst unsere Kaufentscheidungen. Eine Umverpackung mit einer gelungenen Gestaltung erregt sofort unsere Aufmerksamkeit, das wissen die Verpackungsdesigner und die Werbepsychologen genau. Wird das Produkt dann noch auf Augenhöhe angeboten, greifen die Kunden zu und prüfen mit dem nächsten Sinn, der Haptik. Das Produkt wird in den Händen gewogen, befühlt; ja, man versucht, den Inhalt zu begreifen. Deshalb werden viele Spirituosen in ungewöhnlichen Flaschenformen mit einer samtartigen Glasoberfläche angeboten. Fast automatisch fährt die Hand über die Formen und Konturen der Verpackung oder über die Konturen und Lackierung des neuen Wagens – denn auch hier spricht die Wahrnehmungspsychologie bei der Gestaltung des Fahrzeugs ein wichtiges Wort. Lassen Sie sich von Design-Experten wie justblue beraten und inspirieren.
Farben wirken auf das Unterbewusstsein
Natürlich spielt auch die Wahl der Farben eine entscheidende Rolle:
- Grün wird mit Natur gleichgesetzt
- Blau mit Kühle, Frische und Sauberkeit
- Weiß oder Gold erscheint edel oder rein
- Schwarz drückt „teuer und hochwertig“ aus
- Rot und Gelb sind Alarmfarben, die Aufmerksamkeit erfordern.
- Alle Naturfarben wirken beruhigend und flößen Vertrauen ein (Aus diesem Grund sind die Verpackungen von Produkten, die einen ökologisch positiven Aspekt befriedigen, in diesen Farben gehalten)
Dies sind natürlich nur Beispiele – je nach Produkt und Zielgruppe kann die Farbwirkung sehr unterschiedlich ausfallen. Grün beispielsweise kann neben „Öko“ und „Natur“ auch „giftig“ bedeuten.
Es ist also das Gesamtbild des Produkts, das unsere Aufmerksamkeit fesselt und unsere Kaufentscheidungen beeinflusst. Oftmals sogar so stark, dass wir ein Produkt kaufen, das wir vielleicht gar nicht brauchen – nur weil es nett verpackt ist und wir denken, dass der Kauf bzw. der Besitz des Gegenstandes uns glücklicher macht.